Große Freude im Klinikum Nürnberg auf dem Campus Süd:
Mit der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche und der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie sind gleich zwei kindermedizinische Einheiten unter den 16 stellvertretend ausgezeichneten Preisträgern - von insgesamt mehr als 80 Kliniken in dieser Bewertungsrunde. „Die Auszeichnung bestätigt, dass wir in beiden Kliniken hervorragende Arbeit leisten und unsere kleinen Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen“, freut sich Corina Knobloch, Pflegedienstleitung beider Kliniken.
„Die erfolgreiche Bewerbung unterstreicht die enge, konstruktive Zusammenarbeit und das tolle Betriebsklima in unseren Teams. Deshalb bedanke ich mich stellvertretend für alle Mitarbeitenden bei den Klinik-Leitern Prof. Dr. Christoph Fusch und Dr. Karl Bodenschatz, insbesondere aber bei Mareike Beer und Nina Goth. Sie haben den entscheidenden Impuls für die Bewerbung gegeben und den Zertifizierungsprozess maßgeblich begleitet.“
Mareike Beer und Nina Goth sind gelernte Gesundheits- und Pflegepädagoginnen (B.A.) sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen. „Wir sind durch eine Kampagne der GKinD zur Kinderkrankenpflegeausbildung auf das Qualitätssiegel aufmerksam geworden“, erklärt Mareike Beer. „In unserer Rolle als zentrale Praxisanleiterinnen setzen wir uns stark für die praktische Pflegeausbildung in unseren Kliniken ein. Um die herausragende Versorgung der Kinder in der Außenwirkung transparent zu machen und um junge Menschen für die Kinderkrankenpflege zu begeistern, ist ein anerkanntes Qualitätssiegel sehr hilfreich.“ Und Nina Goth ergänzt: „Kaum ein anderes medizinisches Fach ist so breit aufgestellt wie die Kinder- und Jugendmedizin. Vom kleinsten Frühgeborenen bis hin zu jungen Erwachsenen: Das sind höchste Ansprüche an das medizinische und pflegerische Personal. Mit dem Gütesiegel können wir Eltern die Unsicherheit nehmen und ihnen versichern, dass sie sich auf die höchsten Qualitätsstandards verlassen können.“
Wo Kinderklinik draufsteht, ist auch Kinderklinik drin
Rund acht Monate hat es gedauert von der Idee bis zum Abschluss der Bewerbung. „Nachdem wir die notwendigen Rahmenbedingungen mit verschiedenen Abteilungen im Haus abgesprochen hatten, mussten wir eine umfangreiche Checkliste mit einer ganzen Reihe an formellen Vorgaben ausfüllen – jede Menge Daten, Kennzahlen und Fakten“, erinnert sich Mareike Beer. „Die größte Hürde lag dabei in dem Nachweis einer ausreichend hohen Quote an speziell geschulten Kinderkrankenpflegekräften. Aber auch das haben wir als eines der wenigen Krankenhäuser in Deutschland erfolgreich gemeistert.“
Kinderkliniken, die ein „Ausgezeichnet. Für Kinder“-Gütesiegel tragen möchten, müssen ausnahmslos alle Standards für eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Versorgung erfüllen. Dies umfasst eine kontinuierliche kinderärztliche bzw. kinderchirurgische Besetzung, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte sowie speziell für Kinder qualifizierte Teams aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich. Die ausgezeichneten Kliniken müssen außerdem zeigen, dass sie nicht nur eine gute Basisversorgung anbieten, sondern auch Netzwerke aufgebaut haben, die eine optimale Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen und schwerwiegenden Krankheitsbildern sicherstellen. Auch eine kinder- und familienorientierte, wohnortnahe Ausrichtung ist Bedingung für die Zertifikatvergabe ebenso wie die Berücksichtigung der sogenannten EACH-Charta (Charta für Kinder im Krankenhaus der European Association for Children in Hospital) – hier spielen Aspekte wie zum Beispiel die räumliche Gestaltung oder Sicherheitskriterien eine Rolle.
„All diese Kriterien sind mit Hilfe unserer Checkliste von Fachleuten im Detail geprüft und für gut befunden worden“, fasst Nina Goth zusammen. „Der Aufwand hat sich in unseren Augen gelohnt. Das Gütesiegel ist der Beweis, dass bei uns Kinderklinik drin ist, wo Kinderklinik draufsteht.“
Ein blauer Stern für die aktive Kinderkrankenpflegeausbildung
Und noch ein Grund zur Freude: Beide Kliniken des Klinikums Nürnberg dürfen sich nicht nur zwei Jahre lang mit dem „Ausgezeichnet. Für Kinder“-Zertifikat schmücken – beide haben zusätzlich einen blauen Stern als Anerkennung ihres trotz Einführung der generalistischen Pflegeausbildung weiterhin hohen Engagements für eine Vertiefungsmöglichkeit der praktischen Ausbildung in der Pädiatrie erhalten. Diesen Stern dürfen nur Kliniken tragen, die diese Vertiefung aktiv fördern. Eine Übersicht der Kliniken mit einem blauen Stern finden junge Menschen, die sich für die Ausbildung interessieren, auf der Internetseite www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de.
Bild: Die Praxisanleiterinnnen Mareike Beer (l.) und Nina Goth mit den Zertifikaten der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche sowie der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie. (Foto: Klinikum Nürnberg)