Daniela Schindler • 20. November 2024

Stiftung vergibt erstmals Friedl Schöller-Preis für kindermedizinische Projekte

Neben der Altersmedizin setzt sich die Theo und Friedl Schöller-Stiftung auch intensiv für die Förderung der Kindermedizin ein. Im Rahmen eines feierlichen Treffens mit dem Botschafterteam des Neubauprojekts Kinderklinikum Nürnberg auf dem Campus Süd wurden jetzt erstmals Projekte gefördert und der Friedl Schöller-Preis verliehen. Das Spektrum reicht von Stillberatungsthemen über Veranstaltungen bis hin zur Förderung innovativer Forschungsarbeiten – insgesamt über 80.000 Euro für Kindermedizin und Geburtshilfe.


Ausbildung, Wirtschaft, Denkmalschutz, Kultur und vor allem die Medizin: Das sind die Kernthemen, auf die sich die Theo und Friedl Schöller-Stiftung konzentriert. „Ich sage Danke dafür, dass Sie seit über zwei Jahrzehnten einer der größten privaten Unterstützer unseres Hauses sind“, fasste Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, beim diesjährigen Treffen des Botschafterteams zusammen, zu dem auch Stiftungsvorstand Rainer Hattenberger sowie Dr. Christoph von Imhoff und Dr. Michael Kläver vom Stiftungsrat gekommen waren. „Sie haben in all den Jahren zahlreiche Projekte wie das Zentrum für Altersmedizin gefördert und geben uns auch beim Projekt Kinderklinikum den nötigen Rückenwind – sowohl beim Neubau als auch bei der Förderung ganz unterschiedlicher kindermedizinischer Projekte.“


Premiere: Friedl Schöller-Preis für zwei Projekte verliehen 


Gemeinsam mit Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, dem Team des Kinderklinikums Nürnberg, den Vertretern der Theo und Friedl Schöller-Stiftung sowie Prof. Dieter Kempf (Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie), der Pianistin Hildegard Pohl und Jürgen Decke vom Theater Pfütze verlieh Prof. Jockwig zum ersten Mal den Friedl Schöller-Preis. Damit zeichnet die Stiftung ab sofort jährlich gute Ideen aus Versorgung und Forschung aus, die von den Mitarbeitenden eingereicht werden.


Zur Premiere wurden gleich zwei Projekte ausgezeichnet: ein neu etabliertes Stillberatungsteam im Kinderklinikum Nürnberg und die Kinderbeteiligungskampagne des Jugendamts der Stadt Nürnberg unter Federführung der Kinderkommissions-Geschäftsführerin Cornelia Scharf. 


Karin Baumüller-Söder beglückwünschte die Preisträgerinnen und Preisträger. „Herzlichen Glückwunsch dem Team der Stillberatung sowie Cornelia Scharf vom Jugendamt für die Kinderbeteiligung zum Friedl Schöller-Preis! Das gesamte Team der Stillberatung hat durch seine motivierten Mitarbeiterinnen und die gute bereichsübergreifende Zusammenarbeit die Stillförderung weiter vorangebracht. Und dank der Kinderbeteiligung am Neubauprojekt – initiiert allen voran von Cornelia Scharf – entsteht ein Kinderklinikum mit und für Kinder. Mit den erstmals verliehenen Preisen wird großartiges Engagement im Bereich der Kindermedizin ausgezeichnet. Solche Preise sind wichtig, um die besonderen Leistungen für unsere kleinen Patientinnen und Patienten in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und angemessen zu würdigen. Herzlichen Dank der Theo und Friedl Schöller-Stiftung für über 20 Jahre Unterstützung des Klinikums Nürnberg und des Neubaus des Kinderklinikums sowie allen Beteiligten und natürlich den Preisträgern!“


Ein bundesweit einmaliges Projekt der Kinderbeteiligung 


Das Stillberatungsprojekt aus dem Bereich der Pflegedienstleitung im Klinikum Nürnberg ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer verbesserten Versorgung im kindermedizinischen Bereich. Um die Stillberatung zu fördern und auszubauen, hat sich unter den Mitarbeitenden ein neues, sektorenübergreifendes Team aus sogenannten Stillmentorinnen gebildet. Das Stillberatungsteam hat mit viel Engagement Aus- und Weiterbildungen absolviert, auch in der Freizeit. Geplant sind jetzt weitere Aktivitäten sowie Teambildungsmaßnahmen, um die Motivation und den Zusammenhalt weiter zu stärken. 


Das Kinderbeteiligungsprojekt des Jugendamts der Stadt Nürnberg ist in dieser Form bundesweit einmalig. So wird das Klinikum Nürnberg seit Beginn der Planungen für das neue Kinderklinikum darin unterstützt, den Neubau so kindgerecht und kinderfreundlich wie möglich zu gestalten. Das Team um Cornelia Scharf hat Kinder, Jugendliche und Eltern dazu aufgefordert, Ideen und Vorschläge einzubringen. Zudem gab es Workshops und für Inspirationen „Dienstreisen“ mit den Kindern, etwa zur Kinderklinik in Stuttgart. Eingebunden in das Projekt sind zahlreiche Kindergärten, Kitas, Horte und Schulen, und bis heute sind weit über 1.000 Anregungen eingegangen, von denen viele in die Planung einfließen.


Über 80.000 Euro zur Förderung von innovativen Projekten 


„Die Jury hat diese Projekte für den Friedl Schöller-Preis ausgewählt, weil sie ganz konkrete Bedürfnisse von Kindern für einen gesunden Start ins Leben erfüllen und so dem künftigen Kinderklinikum Nürnberg eine besondere Note verleihen werden“, begründete Rainer Hattenberger von der Theo und Friedl SchöllerStiftung die Wahl der Preisträger. 


Für den Friedl Schöller-Preis und 14 weitere Projekte aus verschiedenen Themenblöcken wie Veranstaltungen, bestimmten Anschaffungen und Ideen für eine verbesserte Versorgung in der Kindermedizin am Klinikum Nürnberg stellt die Stiftung ein Budget von insgesamt über 80.000 Euro aus einer jährlichen Gesamtförderung von 500.000 Euro über die kommenden zehn Jahre zur Verfügung. Beispiele sind hier Forschungsprojekte – in diesem Jahr ein kinderkardiologisches Projekt sowie eine Studie zur Proteinumsatzrate bei Frühgeborenen. Hierbei wird der Proteinanteil in der Muttermilch gemessen und mit Blick auf das optimale Wachstum von Gehirn, Organen und Muskeln untersucht. 


Außerdem werden Stillvorbereitungskurse gefördert, eine Fortbildungsreihe für niedergelassene Ärzte, eine bessere Technik für den Bereich der familienorientierten Nachsorge oder ein Ergotherapie- und Physiotherapie-Assessment in der Schmerzambulanz oder ein Graffiti-Projekt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJP). „Wir haben sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team Kinderklinikum Nürnberg“, sagte Prof. Jockwig. „Ich bin sehr beeindruckt, wie viele Themen und konstruktive Ideen jetzt eingereicht wurden.“


Der Rohbau auf dem Campus Süd nimmt Form an 


Welch rasante Fortschritte der Bau in Nürnberg-Langwasser inzwischen gemacht hat, davon überzeugte sich das Botschafterteam vor Ort bei einem Rundgang über die Baustelle. Seit dem Baubeginn vor 18 Monaten ist inzwischen die Halbzeit erreicht: Aktuell wird das Erdgeschoss errichtet – das mittlere von insgesamt fünf Stockwerken. Bis 2027 soll das neue Kinderklinikum Nürnberg auf dem Campus Süd, das vom Freistaat Bayern mit rund 119 Millionen Euro gefördert wird, fertig sein. 


Einziehen werden vier Kliniken: die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, die Klinik für Frauenheilkunde mit dem Schwerpunkt Geburtshilfe sowie die Abteilung für Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJP). 


Das medizinische Angebot in dem 30.000 Quadratmeter großen Gebäude wächst: fünf Stockwerke, 1.000 Räume, 216 Betten, drei zusätzliche, lichtdurchflutete Kreißsäle in direkter Nähe zum OPBereich, sodass im Notfall schnell gehandelt werden kann. Auch die Zahl der Versorgungsplätze in der Neonatologie und auf der psychosomatischen Station wird erhöht, ebenso wird es eine eigene KinderNotfallambulanz, mehr Spezialambulanzen sowie eine kindgerechte Funktionsdiagnostik geben


Titelbild: Gruppenbild mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern: Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung stellt für verschiedene kindermedizinische Projekte ein Budget von 80.000 Euro zur Verfügung. 


Bild 2:  Das Kinderbeteiligungsprojekt des Jugendamts der Stadt Nürnberg erhält einen Friedl Schöller-Preis. 

Schirmherrin Karin Baumüller-Söder (4. v. l.) überreicht die Urkunde an KinderkommissionsGeschäftsführerin Cornelia Scharf (2. v. r.) und Elisabeth Ries, die Nürnberger Referentin für Jugend, Familie 

und Soziales (ganz rechts). Außerdem im Bild: Dr. Christoph von Imhoff (ganz links), Dr. Michael Kläver (2. 

v. l.) und Rainer Hattenberger (3. v. l.) von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung sowie Prof. Dr. Achim 

Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg (3. v. r.).


Bild 3: Rundgang über die Baustelle: Schirmherrin und Botschafterteam ließen sich vor Ort über den 

Fortschritt des Neubauprojekts informieren. 



Fotos: Klinikum Nürnberg 



24. März 2025
VR Förderpreis 2025: 28.000 Euro für Herzensprojekte! Auch dieses Jahr vergibt die VR Bank Förderpreise an ehrenamtliche Projekte aus der Region. Wir haben uns beworben und benötigen Ihre Stimme! Unser Projekt Ursprünglich eine Idee unseres Botschafters, Altoberbürgermeisters Dr. Maly - seit 2023 bis zur Eröffnung des Neubaus betreiben wir einen Stand am Nürnberger Christkindlesmarkt. Von Beginn an erhielten wir großzügige Unterstützung von Kollegen/-innen aus dem Klinikum. Denn unser Stand wird durchgängig ausschließlich von freiwilligen Mitarbeitenden des Klinikums betreut, die ehrenamtlich und außerhalb ihrer Arbeitszeit fleißig Produkte verkaufen und Menschen für die Idee begeistern. Schnell hat sich herumgesprochen, dass eine Schicht am Stand nicht nur Interesse für das kinderfreundliche Vorhaben erweckt, sondern auch neue Bekanntschaften unter Kollegen mit sich bringt und vor allem Spaß macht! Für das Vorhaben ist eben nicht nur der Erlös wichtig, sondern vor allem die Stärkung des Teamgeistes und der kollegialen Zusammenarbeit. Das Bewusstsein, gemeinsam an einem so wichtigen Projekt für Kinder- und Jugendmedizin gearbeitet zu haben, bringt uns ein Stück weiter in Richtung Zielgerade und motiviert unsere Ehrenamtlichen. Dadurch sind die Schichten jedes Jahr bereits nach wenigen Tagen voll besetzt. Dieses besondere Engagement für Kindermedizin verdient Würdigung und Auszeichnung. Somit stärken wir den Teamgeist und den Einsatz aller. Denn unser Stand wird auch weiterhin auf dem Christkindlesmarkt zu finden sein, immer mit freundlichen Menschen am Tresen, die gerne Auskunft über unser neues Kinderklinikum geben. Das Preisgeld würden wir zur Förderung des Teamgeistes verwenden. Jede Stimme zählt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
19. März 2025
betterplace.org verstärkt alle Spenden mit 10 % extra Der Frühling ist eine Zeit des Neubeginns, des Wachstums und der Hoffnung. Während die Natur erblüht und die Tage heller werden, möchten wir Sie einladen, Teil eines ganz besonderen Projekts zu werden – dem Neubau der Kinderklinik in Nürnberg. Pünktlich zum Frühlingsanfang unterstützt betterplace.org alle Spenden, die am 20. März 2025 über das Spendenportal eingehen, mit 10 % extra - solange das Aktionsbudget von 5.000 Euro reicht. Hier geht es zum Spendenportal betterplace.org . Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Frühling nicht nur die Natur erblühen lässt, sondern auch die Zukunft unserer Kinder. Ihre Unterstützung kann einen echten Unterschied machen. Helfen Sie uns, Träume zu verwirklichen und Hoffnung zu schenken. Herzlichen Dank für Ihre Großzügigkeit und Ihr Vertrauen!
neubau-kinderklinikum-benefiz
von Benefiz-Event 4. März 2025
Event im Historischen Rathausaal Wir setzen unsere Benefiz-Eventreihe zur Unterstützung des Neubauprojekts Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe fort. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder mit einem hochkarätigen Programm verzaubern und laden Sie herzlich in den Historischen Rathaussaal in Nürnberg ein. Einlass und Ablauf: Ab 18.30 Uhr Einlass 19.00 Uhr Beginn Konzert Sekt zum Ausklang Wir freuen uns auf Sie! Es erwartet Sie ein einzigartiger Abend in historischer Location. Lassen Sie sich verzaubern! Mitwirkende KünstlerInnen: Konstantin Krimmel Ensemble des Musical-Studiengangs an der bayrischen Theaterakademie Herzliches Dankeschön an alle für die tatkräftige Unterstützung - vor allem den Künstlerinnen und Künstlern! Adresse: Rathausplatz 2 90403 Nürnberg Parkmöglichkeiten für Ihr PKW: Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe gibt es im Parkhaus am Hauptmarkt. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Rathaussaal bequem in etwa 15 Minuten zu Fuß oder in wenigen Minuten mit den U-Bahn-Linien U1 und U11, Haltestelle Lorenzkirche. Fußweg zum Rathaussaal ca. 5 Minuten Oder mit den Bus Linien 36, 46 und 47, Haltestelle Rathaus. Fußweg zum Rathaussaal ca. 1 Minute Spenden für das Zukunftsprojekt Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe : Das Klinikum Nürnberg baut am Standort Süd bis 2027 ein neues Kinderklinikum samt Geburtshilfe. Unter einem Dach vereint es Spitzenmedizin vom ersten Lebenstag bis ins späte Jugendalter. Alle Fachdisziplinen rund um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen werden so noch besser Hand in Hand arbeiten, Angehörige und Familien gut in den Aufenthalt integriert werden, damit sich die jungen Patientinnen und Patienten wohl fühlen. Mit diesem Ziel hat das Klinikum 2020 ein bundesweit einmaliges Projekt der Kinderbeteiligung initiiert. In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg wurden mehrere hundert Kindergärten, Kitas und Schulen eingeladen, Wünsche und Ideen für den Bau einzusenden. Dabei kamen über 900 Anregungen zusammen, von denen viele in die Planung einfließen – es entsteht ein Kinderklinikum mit und für Kinder! Der Freistaat fördert das neue Kinderklinikum mit der stolzen Summe von rund 119 Mio. Euro. Dennoch ist nicht alles Wünschenswerte auch förderfähig. Um den Neubau so kindgerecht wie möglich einzurichten, braucht es weitere finanzielle Unterstützung. Botschafterinnen und Botschafter aus Politik, Kultur und Wirtschaft setzen sich dafür tatkräftig ein. Mit unterschiedlichen Aktionen und Events rund um und zugunsten des Neubauprojektes wir gemeinsam um Spenden und Unterstützung geworben. Den Anfang machte das Benefiz-Galakonzert im Historischen Rathaussaal. Herzliches Dankeschön! Foto: Christian Hartmann
Kinderklinikum Nürnberg
von Benefiz-Event 4. März 2025
Nächstes Event: Benefiz - Sommer-Serenade für das Neubauprojekt Kinderklinikum Nürnberg am 1. Juli 2023, Beginn um 19.00 Uhr – Benefiz-Sommer-Serenade in der Katharinenruine. Mit Moderator Clemens Nicol. Schirmherrin Frau Karin Baumüller-Söder lädt herzlich zu einem unvergesslichen Abend in historischem Abmiente ein. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein sommerlich-frisches Programm zu präsentieren: Festliche Werke von Händel und Bach bis zu bekannten Melodien aus dem Musical „My Fair Lady“ und Bernsteins „West Side Story“ versprechen einen unvergesslichen Abend. Genießen Sie es und unterstützen Sie mit Ihrer Spende das Neubauprojekt des Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe. Wir freuen uns auf Sie!
4. Februar 2025
Das Herz-Gefäß-Zentrum, die Klinik für Nephrologie und das neue Kinderklinikum erhalten eine hohe Spende von der BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH. Die optimale Behandlung von Menschen mit Herzinfarkten, Rhythmuserkrankungen, Nierenleiden sowie eine bestmögliche Kindermedizin – das sind fundamentale Anliegen des Klinikums Nürnberg in der Patientenversorgung. Jetzt hat die Firma BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH ihre jährliche Weihnachtsaktion „Spenden statt Geschenke“ genutzt, um für diese zentralen Bereiche Spenden zu sammeln. Insgesamt kam die beeindruckende Summe von 105.000 Euro für medizinische Geräte und für die Ausstattung des neuen Kinderklinikums Nürnberg zusammen. Erkrankungen des Herzens und der Gefäße zählen zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Rund 22.000 Patientinnen und Patienten werden jedes Jahr stationär und ambulant im Herz-Gefäß-Zentrum des Klinikums Nürnberg behandelt; Tendenz steigend. Auch Nierenerkrankungen sind weit verbreitet, und auch hier gehen die Zahlen nach oben. Die Klinik für Nephrologie am Klinikum Nürnberg versorgt jährlich rund 3.500 Betroffene stationär mit dem gesamten Behandlungsspektrum des Fachgebiets. Auch in der Kindermedizin und der Geburtshilfe übernimmt das Klinikum Nürnberg eine Leuchtturmfunktion in Nordbayern. Vier Fachkliniken stellen eine bestmögliche Versorgung bei Schwangerschaften und Geburten, für Neugeborene, Babys, Kinder und Jugendliche sicher. Aktuell entsteht ein Neubau: das Kinderklinikum Nürnberg im Friedl Schöller-Haus. „Wir freuen uns sehr, dass die Firma BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH mit ihrer Weihnachtsaktion diese enorm wichtigen Fachabteilungen unseres Klinikums unterstützt“, bedankte sich Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bei Prokuristin Claudia Sichelstiel. Im Rahmen der jährlichen Weihnachtsaktion „Spenden statt Geschenke“ waren in diesem Jahr 105.000 Euro für das Klinikum Nürnberg zusammengekommen, die jetzt für wichtige medizinische Geräte sowie eine kindgerechte Ausgestaltung des neuen Kinderklinikums eingesetzt werden. Investitionen in das Patientenwohl So wird die Klinik für Kardiologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Matthias Pauschinger mit einem neuen speziellen Ultraschallgerät ausgestattet. Damit ist eine sehr exakte Ausmessung des Herzens möglich, sodass undichte Herzklappen durch passgenaue künstliche Implantate ersetzt werden können. Univ.-Prof. Dr. Thomas Deneke, Chefarzt der Rhythmologie am Klinikum Nürnberg, wird für seinen Bereich ein sogenanntes Pulsed-Field-Ablations-System erwerben, mit dem Patientinnen und Patienten zum Beispiel mit Vorhofflimmern besonders schonend behandelt werden können. In der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie und Hypertensiologie, unter der Leitung von Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Roland Veelken können dank der Spende von BSS Brandschutz Sichelstiel zusätzliche Monitoring-Plätze für Patienten aufgestockt werden, bei denen eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Vitalwerte medizinisch notwendig ist. Und schließlich fließt ein Teil der Spende in das neue Kinderklinikum Nürnberg, in das 2027 die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie unter Leitung von Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz gemeinsam mit der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, der Klinik für Frauenheilkunde mit dem Schwerpunkt Geburtshilfe sowie der Abteilung für Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJP) einziehen wird. „Das Geld ist in allen vier Kliniken sehr gut angelegt und kommt direkt unseren Patientinnen und Patienten zugute“, fasste Prof. Jockwig zusammen. Spenden für Projekte mit einem Mehrwert für die Menschen in der Region Die BSS-Firmengruppe, ein Spezialist für Brandschutz, Anlagen- und Behälterbau, Montage, IT und Hausverwaltung, wurde 2006 in Nürnberg gegründet. Das Unternehmen hat rund 800 Mitarbeitende in ganz Deutschland. Die Aktion „Spenden statt Geschenke“ hat inzwischen Tradition. Seit Jahren verzichtet die Firma auf Kundengeschenke und spendet stattdessen für wichtige Projekte, zum Beispiel zur Förderung von Kindern. „Als fest in Nürnberg verwurzeltes Unternehmen ist es uns eine Herzensangelegenheit, Initiativen oder Unternehmen zu fördern, die das Leben in unserer Stadt gestalten oder wie in diesem Fall sogar Leben retten. Der Gesundheitsbereich ist für uns besonders wichtig“, erklärte dazu Claudia Sichelstiel. „Wir freuen uns, wenn unsere Spende dazu beiträgt, dass das Team des Klinikums Nürnberg Menschen mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen künftig noch besser helfen kann.“ Insbesondere mit Blick auf den Neubau des Kinderklinikums Nürnberg sei das Geld eine sinnstiftende Investition, denn es ermögliche, Kinderwünsche an ein Krankenhaus zu erfüllen, die nicht aus Fördermitteln bezahlt werden können. Foto: Claudia Sichelstiel (4. v. l.), Prokuristin der BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH, und Ute Heimann (5. v. l.), Assistentin der Geschäftsleitung bei BSS Brandschutz Sichelstiel, überreichen den Spendenscheck an das Team vom Klinikum Nürnberg. V. l.: Dr. Karl Bodenschatz, Univ.-Prof. Dr. Roland Veelken, Prof. Dr. Achim Jockwig, Dr. Markus Ries, Univ.-Prof. Dr. Thomas Deneke und Univ.-Prof. Dr. Matthias Pauschinger. Bild: Klinikum Nürnberg
23. Januar 2025
Baumüller Gruppe spendet 9.725 Euro zur besseren Behandlung lungenkranker Kinder „Spenden statt Schenken“ – das ist seit mehr als 20 Jahren das Motto bei der Baumüller Gruppe zur Weihnachtszeit. Jedes Jahr ruft das Unternehmen seine Lieferanten dazu auf, anstelle von Weihnachtsg eschenken eine Spende zugunsten des Klinikums Nürnberg zu übermitteln. Zudem stockt Baumüller diesen Betrag mit einer eigenen Spende auf. Im Dezember 2024 kamen so 9.725 Euro zusammen, die das Klinikum Nürnberg für die Finanzierung eines Zilienmikroskops einsetzen wird. Mit dem Zilienmikroskop BX 53 kann kleinen Patientinnen und Patienten mit der Lungenerkrankung PCD (Primäre Ciliäre Dyskinesie) in der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche künftig noch besser geholfen werden. Eine präzise Diagnose ist nicht immer einfach – eine Hochfrequenz-Videomikroskopie macht den Flimmerschlag der Zilien, also der Flimmerhärchen von Lunge, Bronchien und Nasenschleim-haut, gut sichtbar. Das erleichtert dem Team um Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Christoph Fusch in Kombination mit einer Messung des ausgeatmeten Stickstoff-Monoxids innerhalb weniger Minuten die Abklärung einer PCD-Erkrankung und beschleunigt so den Behandlungsprozess. „Strahlende Kinderaugen sind das größte Geschenk. Daher unterstützen wir die Kinderklinik sehr gerne bei der Beschaffung modernster Medizintechnik speziell für Kinder“, sagte Karin Baumüller-Söder bei der offiziellen Spendenübergabe am Campus Süd des Klinikums Nürnberg. Die Baumüller Gruppe hat die Kinderklinik bereits in der Vergangenheit großzügig unterstützt und unter anderem den Aufbau einer Intermediate-Care-Einheit maßgeblich begleitet. Auf dem neuesten Stand der Technik in der PCD-Diagnostik Im Klinikum Nürnberg ist man sehr erfreut über die großzügige Spende der Baumüller Gruppe. „Die Weihnachtsaktion ‚Spenden statt Schenken‘ hat unserem Klinikum schon zahlreiche Anschaffungen ermöglicht“, betonte Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg. „Ich bedanke mich sehr herzlich für das jahrzehntelange Engagement und freue mich sehr, dass wir die Behandlung von kleinen Lungenpatientinnen und -patienten mit dem neuen Zilienmikroskop weiter optimieren können. Dadurch, dass wir jetzt auch in unserer Kinderklinik die präzisen Analysen der Zilien durchführen können, sind wir in der PCD-Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik.“ Baumüller mit Stammsitz in Nürnberg ist ein führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme. An den Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien, Slowenien, Indien und China sowie in über 40 Niederlassungen weltweit entwickeln und produzieren rund 2.000 Mitarbeitende intelligente Systemlösungen für den Maschinenbau und die E-Mobilität. Zusätzlich umfasst das Dienstleistungsspektrum der Baumüller Gruppe Engineering, Montage und Industrie-Verlagerung sowie Services und deckt somit das komplette Life Cycle Management ab. Hauptbild: Wie Mikroskope zur Diagnostik von Lungenkrankheiten bei Kindern eingesetzt werden und welche Verbesserungen sich mit dem neuen Gerät ergeben werden, darüber informierte sich Karin Baumüller-Söder bei den Fachleuten vom Klinikum Nürnberg. Im Bild von links: Dr. Christian Meyer, Dr. Jana Stix, PD Dr. Niels Rochow, Karin Baumüller-Söder, Proff. Dr. Achim Jockwig, Daniela Scherz-er und Vivien Schuster. Bild 2: Karin Baumüller-Söder (5. v. l.) überreicht dem Team von der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche den symbolischen Spendenscheck über 9.725 Euro. Im Bild von links: Aleksandra Schmidt, Daniela Scherzer, Christine Matschke, Prof. Dr. Achim Jock-wig, PD Dr. Niels Rochow, Dr. Markus Ries, Corina Knobloch und Vivien Schuster. Bilder: Klinikum Nürnberg
Kinderklinikum Nürnberg
30. Dezember 2024
Frizzi bedankt sich im Namen der Kinderklinik und des gesamten Teams für das starke Engagement im letzten Jahr. Mit Ihrer Hilfe und Unterstützung wächst unser Neubauvorhaben Tag für Tag und wird immer kinderfreundlicher in Ausstattung und Gestaltung. Dafür ein großes und herzliches Dankeschön und auf ein spannendes, erfolgreiches und erfüllendes Neues! Sie möchten gucken, wie weit der Neubau ist? Dann klicken Sie bitte hier
23. Dezember 2024
Ahmad und Sibel Ibrahim von der Firma Sixt in Nürnberg brachten unseren kleinen Patientinnen und Patienten Geschenke und Schokolade vorbei, um ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus etwas zu versüßen. Stationsleitung Rita Schalay (2.v.l.) und Kinderkrankenschwester Tamara Heller (1.v.l.) nahmen die Spenden entgegen.
12. Dezember 2024
An unserem Christkindlesmarkt-Stand ist richtig was los! Am Montag durften wir uns über den Besuch von Annika Wild, Managerin Unternehmenskommunikation & Marketing und Andreas Ziegel, Geschäftsführer der Firma Flowchief GmbH aus Wendelstein freuen. Durch einen Mitarbeiter hat die Firma von unserem Neubauprojekt erfahren und sich für eine Weihnachtsspende in Höhe von 5.000 € entschieden. Übergeben wurde der Scheck unserem Vorstandsvorsitzenden Prof. Achim Jockwig vor unserem Stand mit der Nummer 89 am Christkindlesmarkt. Eine schöne Kulisse für Spendenübergaben, wie wir finden. Herzlichen Dank für diese großzügige Spende.
Weitere Beiträge
Share by: